Beschreibung der drahtschlauchschelle
Eine Doppeldraht-Schlauchschelle ist eine einfache, effektive und kostengünstige mechanische Klemmvorrichtung, die in erster Linie zum Befestigen von Schläuchen an starren Zapfen, Rohren oder Düsen entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, besteht sie aus zwei Schlaufen aus gehärtetem Stahldraht.
Material
W1 – Draht aus 65Mn-Stahl mit Zinkbeschichtung, Schraube/Unterlegscheibe/Platte aus Kohlenstoffstahl mit Zinkbeschichtung
W4 – SS201 oder SS304
Merkmale der drahtschlauchschelle
- Aufbau: Die Schelle besteht aus einem einzigen Stück gehärtetem Federstahldraht, der zu zwei konzentrischen Schlaufen gebogen ist. Die Drahtenden sind miteinander verdrillt und bilden so ein Gehäuse für die Einstellschraube.
- Schneckengetriebe: Eine einzelne Schlitz- oder Kreuzschlitzschraube (manchmal auch Sechskantschraube) dreht ein Schneckenrad. Dieses Rad greift in die verdrillten Drahtösen ein, die als Zahnstange fungieren. Durch Drehen der Schraube wird die Schelle festgezogen oder gelöst.
- 360-Grad-Kontakt: Trotz ihrer einfachen Konstruktion bietet die zweiadrige Schlaufe einen durchgehenden 360-Grad-Kontaktpunkt um den Schlauch und sorgt so für eine effektive Abdichtung.
- Material: In der Regel aus Kohlenstoffstahl mit verzinkter Beschichtung für Korrosionsbeständigkeit. Für anspruchsvollere Umgebungen sind Ausführungen aus Edelstahl (in der Regel AISI 304) erhältlich.
- Leichte bis mittlere Beanspruchung: Diese Ausführung ist in der Regel für leichte bis mittelschwere Anwendungen vorgesehen. Es ist nicht für Umgebungen mit hohem Druck oder starken Vibrationen geeignet, in denen eine Hochleistungsbandklemme (wie eine T-Schraube oder eine Klemme mit konstanter Spannung) erforderlich wäre.
Anwendungen der drahtschlauchschelle
Automobil: Sicherung kleinerer Kühlmittelschläuche, Heizungsschläuche, Vakuumleitungen und Überlaufrohre in Personenkraftwagen.
Haushaltsgeräte: Verwendung in Waschmaschinen, Geschirrspülern und Wasserspendern für Ab- und Zulaufschläuche.
Sanitär: Zum Anschluss einfacher Wasserleitungen in Wohn- und Gewerbebereichen.
Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme: An Kondensatablaufleitungen und Niederdruck-Kältemittelleitungen.
Landwirtschaft: Für Tropfbewässerungssysteme und die Sicherung verschiedener Niederdruck-Flüssigkeitsleitungen.
Produktionswerkstatt